Allgemein

Der SPD-Ortsverein Lünen-Stadt stellt Anträge im Rat der Stadt Lünen.

Dauerhafte Verlagerung des Viktualienmarktes in die Lange Str.

Antrag:

Die Verwaltung prüft die dauerhafte Verlagerung des Viktualienmarktes in die Lange Str.

Begründung:

Zum Wochenmarkt in Lünen kommen freitags 5.000 – 7.500 Kunden. Auch der Viktualienmarkt lockt Kunden in die Stadt, der Einzelhandel beschäftigt mehr Personal und steigert seinen Umsatz.

Die wegen der Baumaßnahmen bedingte Verlagerung des Viktualienmarktes in die Lange Str. hat sich als positiv erwiesen. Der Markt vermittelt für die Einkaufszone ein lebhaftes, bei gutem Wetter mediteranes Flair, das die Aufenthaltsqualität verbessern kann. Profitieren würden davon alle Akteure in der Innenstadt.

Wird der Viktualienmarkt ständig in der Langen Str. durchgeführt, bleiben Veranstaltungen auf dem Marktplatz folgenlos. Händler und Kunden können sich an feste Plätze gewöhnen.

Die Verlagerung kann insgesamt ein Vorteil für die wirtschaftliche Entwicklung Lünens sein.

 

Sitzbänke für die südliche Innenstadt

Antrag:

In der südlichen Innenstadt werden zwei weitere Sitzbänke aufgestellt.

Begründung:

Die Aufenthaltsqualität der Innenstadt wird von den Lüner Bürgerinnen und Bürgern positiv bewertet. Um diese Qualität intensiver nutzen zu können, wünschen sie sich Sitzgelegenheiten. Die Sitzgelegenheiten unter den Bäumen  an der Neuberinstr. werden kaum angenommen, auch weil sie zu dicht an der Straße liegen. Die Erfahrung zeigt, dass die Bänke in der Langen Str. nicht nur an sonnigen Tagen genutzt werden. Der Bedarf ist vorhanden.

 

Verhinderung und Kontrolle des Fahrradverkehrs in der Langen Str.

Antrag:

Die Verwaltung prüft Möglichkeiten zur Verhinderung und Kontrolle des Fahrradverkehrs in der Langen Str.

Begründung:

Die Lange Str. wird häufig als Abkürzung des Leezenpatts benutzt. Dabei fällt eine – nicht nur bei Jugendlichen – aggressive Fahrweise auf, teilweise in Gruppen. Für kleine Kinder können sie eine Gefahr werden. Sie beeinträchtigen auf alle Fälle die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt.

Es spricht einiges dafür, dass der Verlauf des Leezenpatts nicht bekannt ist oder nicht akzeptiert wird. Häufigere Kontrollen und eine deutliche Beschilderung können hier möglicherweise abhelfen.  in der Eingangssituation der südlichen Innenstadt fehlt z.B. ein Schild, das auf die Fußgängerzone hinweist.