Allgemein

40 Jahre Bürgerhaus : Kanalsiedler feiern mit vielen Gästen

Lünen 17.02.2019

Als die Kanalsiedler ihr Bürgerhaus vor 40 Jahren eröffneten, war ein solcher Treff im Ruhrgebiet noch einmalig. Am Samstag wurde die Eröffnung vor vier Jahrzehnten gefeiert.

Artikel der Ruhnachrichten

https://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/luenen/40-jahre-buergerhaus-kanalsiedler-feiern-mit-vielen-gaesten-1376685.htm

Seit 40 Jahren schlägt das Herz der Kanalsiedler im Bürgerhaus an der Bebelstraße 84a. Am 16. Februar 1979 wurde es als Treffpunkt für Jung und Alt eingeweiht und galt seinerzeit als erstes Bürgerhaus im Ruhrgebiet. Aus der früheren Kindergruppe ist nun die Ü-50-Gruppe geworden – und die setzt sich heute für den Erhalt des Treffpunktes ein.

Bürgermeister lobt die ehrenamtliche Arbeit

Zum Jubiläum hatte die 120 Familien zählende Siedler-Interessengemeinschaft Bergmannssiedlung „Am Kanal“ (SI genannt) am Samstag Weggefährten, Unterstützer und die Öffentlichkeit zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. SI-Vorsitzender Martin Grieshaber und sein Team freuten sich über zahlreiche Gäste, natürlich Kanalsiedler sowie eine Abordnung der Lünen-Süder Schützen mit ihrem König, die fröhlich feierten. Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns würdigte die ehrenamtliche Arbeit der Interessengemeinschaft und wünschte sich, dass das Bürgerhaus aufrecht erhalten werden sollte. Als Dankeschön überreichte er hochprozentiges „Kanal-Wasser“ zum Anstoßen.

In Gesprächen lobten auch der stellv. Bürgermeister Siegfried Störmer, SPD-Bundestagsabgeordneter Michael Thews sowie der SPD-Landtagsabgeordnete Rainer Schmeltzer das bürgerschaftliche Engagement. Martin Grieshaber: „Ich freue mich, dass die Menschen sich hier amüsieren, Spaß haben können und der Zusammenhalt in der Siedlung enorm ist. Wenn Not am Mann ist, ist jeder füreinander da.“

Fest wird vorverlegt

Um die Miete für das Bürgerhaus und dessen Erhaltung zu sichern, findet jährlich das Kanalfest statt, dieses Jahr wird es einmalig vorverlegt auf den 27. und 28. Juli, so Grieshaber. Als Vorstandsmitglied der SI erinnerte Uwe Walter an die Geschichte des Bürgerhauses. Es habe als Treffpunkt nichts an Bedeutung verloren: „Das Haus steht offen, offen für alle Gruppen der Siedler-Interessengemeinschaft aber auch für andere Vereine und Verbände.“ Das Bürgerhaus nutzen derzeit die „Mini-Siedler“, „Die ZweiGe“, „Die Un-Ruheständler“, eine Steeldarts- sowie eine Handarbeitsgruppe und der Awo.

Quelle:Ruhrnachrichten

Artikel

von Volker Beuckelmann