Über Uns

Bildung im Ortsvereinsbereich

Im Bereich des Ortsvereins Lünen-Stadt befinden sich zahlreiche Kindertageseinrichtungen und Schulen. In der Geist leitet das DRK einen dreigruppigen Kindergarten, an der Viktoriastr. und neben der St. Georg-Kirche unterhält die Stadt Kindertageseinrichtungen mit vier Gruppen. 2019 will die AWO innerhalb ihrer Pflegeeinrichtung eine Kita eröffnen. Bis 2021 strebt die SPD-Fraktion eine Versorgungsquote für Kinder unter drei Jahren von 40 % an. Deshalb müssen weitere Plätze geschaffen werden. Für Kinder über drei Jahren liegt die Versorgungsquote bei 80 %. Für diese Altersgruppe kann der Bedarf gedeckt werden.

2017 hat der Rat beschlossen, zwei neue Grundschulen zu bauen. In der Geist soll die Osterfeldschule gebaut werden, eine neue Leo Schule  entsteht im Ortsteil Osterfeld. Die heutigen Gebäude sind in die Jahre gekommen und weisen einen hohen Renovierungsbedarf auf, sodass der Neubau auch wirtschaftlicher ist – abgesehen von der Möglichkeit, moderne pädagogische Standards z.B. für Inklusion umzusetzen. Darüber hinaus strebt der Ortsverein eine bedarfsgerechte Versorgung mit Plätzen in der offenen Ganztagsschule an. Sie soll einerseits kompensatorisch wirken und andererseits die Vereinbarkeit von Schule und Beruf ermöglichen.

Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium erhält – auch auf Wunsch des Ortsvereins – ein neues Gebäude mit sechs zusätzlichen Räumen. Damit sollen Verluste ausgeglichen werden, die durch die durch ein Essensangebot in der Schule entstanden, und zusätzliche Räume für G 9 geschaffen werden.

In dem außergewöhnlichen, von dem Architekten Hans Scharoun entworfenen Gebäude ist die Geschwister-Scholl-Gesamtschule untergebracht. Mit Hilfe der Wüstenrot-Stiftung, Landes- und Bundesmitteln und natürlich kommunalen Geldern wurde das Gebäude 2009 bis 2013 denkmalgerecht überarbeitet und energetisch renoviert. Scharouns Vorstellungen entsprechen ideal einer Pädagogik der Eigenverantwortung und der Integration.

Sport im Ortsvereinsbereich

Zum traditionsreichen Fußballverein unterhält der Ortsverein enge Beziehungen. Seit Jahren feiert er mit den Kindern das Nikolaus-Fest. Wichtiger war für den Verein der Kunstrasenplatz, den er im April 2017 eröffne konnte. Der Verein sucht den Kontakt zur benachbarten Friedrich-Ebert-Schule und bemüht sich intensiv um Flüchtlingskinder. Für den Ortsverein ist der BV 05 ein sportlicher und sozialer Mittelpunkt.

Innen und außen wurden die Rundsporthalle und ihr Außengelände renoviert. Nicht nur sportliche Veranstaltungen finden in dem markanten 60er-Jahre-Gebäude statt, sondern auch die das internationale Naturfotofestival und der Sportunterricht der Geschwister-Scholl-Gesamtschule.

Die Erhaltung des Lippe Parks ist dem Ortsverein seit Jahrzehnten ein Anliegen, weil er stadtnahe Erholung im Grünen bieten und zusammen mit seinem Spielplatz nicht nur im Sommer intensiv genutzt wird. Überlegungen, diesen Lippe Park als Baugebiet auszuweisen, hat der Ortsverein immer entschieden abgelehnt. Mittlerweile bietet er einen Bewegungsparcours für – nicht nur – ältere Menschen. Außerdem trifft sich dort der Gymnastiktreff Lünen.

Der Ortsverein Lünen-Stadt steht regelmäßig in Kontakt mit der Leitung der Jugendzentren und engagieren uns nicht nur für den Erhalt, sondern auch für die Weiterentwicklung und Ausbau der Jugendzentren und der Jugendarbeit insgesamt.
Beides sind wichtige Anlaufpunkte für Jugendliche, um sich dort auszutauschen oder die Angebote vor Ort wahrzunehmen.

Weiterhin fordert der Ortsverein den Erhalt und Ausbau von Spielplätzen, sowie der Skateranlage auf dem Theaterparkplatz, da diese uns immer schon am Herzen lagen.
Auch in Zukunft werden wir uns dafür engagiert und aktiv einsetzen, dass diese Anlagen erhalten bleiben und gepflegt werden.Die Erfahrung zeigt, dass die vorhandenen Angebote von Kindern und Jugendlichen gut angenommen werden und erhaltenswert sind.

Wir begrüßen ausdrücklich den Neubau einer neuen Grundschule an dem Standort der ehemaligen Nicolaus-Groß-Grundschule und werden den Bau intensiv begleiten, da in dem Geistviertel viele Familien wohnen, die von dieser Grundschule profitieren. Unser Motto: ,,Kurze Beine, kurze Wege“ kommt hier definitiv zum Tragen und wir sind stolz darauf, dass wir uns bei der Standortfrage gegen CDU und GFL durchsetzen konnten.

Unweit der geplanten neuen Osterfeldschule befindet sich die Friedrich-Ebert-Schule, die als Förderzentrum Nord in der Trägerschaft des Kreises Unna liegt. Dort werden Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-10 mit dem Förderschwerpunkt Lernen und emotionale und soziale Entwicklung. Da diese Schule als Ganztagsschule geführt wird, erhält sie eine Mensa und eine Sporthalle, welche wir zeitnah besichtigen wollen.

Europa in Lünen

Eigentlich war es doch selbstverständlich. Großbritannien gehört zur Europäischen Union! Der Brexit hat uns die Augen geöffnet –Europa ist nicht selbstverständlich!

Was ist denn eigentlich „Europa“ – ein abstrakter Beamtenapparat, der uns fremdbestimmt? Sind es unsere Urlaubsregionen im Süden? Ist Europa Lieferant für Käse, Wein und Oliven?

Wir als Bürgerinnen und Bürger in Lünen möchten nicht, dass Europa auseinander bricht. Wir haben uns auf den Weg gemacht herauszufinden, wo wir die Anbindung an Europa auch in unserer Kommune finden. Wir sind der Meinung, dass die Bedeutung Europas in allen Teilen des Landes wieder bewusst werden muss – ausgehend von der kommunalen Ebene.

Wo trifft man in Lünen auf Europa? Vieles ist auf den Weg gebracht: So bekam Lünen 2013 die Auszeichnung „Europaaktive Stadt“. Es gibt Städtepartnerschaften, europäische Ausrichtung von Schulen, Ortsbezeichnungen, die auf Europa verweisen, und viele Förderprojekte, die es ohne Europa nicht gäbe.

Als SPD Ortsverein möchten wir dazu beitragen, den Wert Europas auch in einer Kommune wie Lünen zu begreifen und herauszuarbeiten, wie eine Zukunft für Europa aussehen könnte. Dazu suchen wir die Zusammenarbeit mit der Europa-Union und allen Interessierten.

„Europa In Lünen“

Europäische Sehenswürdigkeiten, viele Informationen zu den einzelnen Punkten und Kulinarischen Adressen finden sie in dem folgenden Link zu unserer Stadtkarte „Europa in Lünen“.
https://www.google.com/maps/d/viewer?hl=de&mid=1VAby4mqaCpz2lOmymigUkPtPoiI&ll=51.61639687224172%2C7.525530167242437&z=16